Überblick der Lehrveranstaltungen
Übersicht
- Angewandte Ökonomik (Bachelor)
- Mikroökonomik I (Bachelor Deutsch) / Intermediate Microeconomics (Bachelor Englisch)
- Master Seminar: "Nachhaltigkeit durch Innovation" / "Sustainability by Innovation" (Master)
- Ethics and Economics of Global Challenges (Master)
- Exzellenzseminar Wirtschaftsethik (Bachelor)
- Ökonomik und Ethik: Markt und Moral bei Ludwig von Mises und anderen Theoretikern der Marktwirtschaft (Bachelor in Deutsch und Englisch)
- Ethik der Sozialen Marktwirtschaft (Bachelor)
- Ethics and Economics of Institutional Governance (Master)
- Ethics and Economics of Market Legitimacy (Master)
Angewandte Ökonomik (Bachelor)
Lernziele:
Das Modul "Angewandte Ökonomik" vermittelt den Studierenden ein vertieftes Verständnis für die praktische Relevanz mikro- und makroökonomischer Analysemethoden. Die Teilnehmer erlernen die Fähigkeit, ökonomische Modelle anzuwenden. Sie entwickeln Argumentationskompetenzen anhand praktischer Beispiele. Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, ökonomische Analysen in verschiedenen Bereichen eigenständig durchzuführen und auf dieser Basis fundiert zu argumentieren.
Lernziele im Überblick:
- Verständnis für die differenzierte Anwendung ökonomischer Analysemethoden
- Kompetenz in der Anwendung konomischer Denkweisen
- Entwicklung von Argumentationsfähigkeiten anhand konkreter Fallbeispiele
Inhalte:
Im Rahmen dieses Moduls werden anwendungsorientierte Themen der Ökonomik behandelt. Dazu gehören unter anderem:
- Ökonomischer Imperialismus und Interdisziplinarität: Die Anwendung ökonomischer Methoden auf andere Disziplinen und die Analyse interdisziplinärer Zusammenhänge.
- Die ökonomische Logik kollektiven Handelns: Untersuchung der Mechanismen und Herausforderungen kollektiven Handelns aus einer ökonomischen Perspektive.
- Ökonomische Anreizanalyse der Politik: Analyse der unterschiedlichen Anreizstrukturen in politischen Systemen, insbesondere der Vergleich zwischen Autokratien und Demokratien.
- Ökonomische Anreizanalyse gesellschaftlicher Phänomene: Analyse von Themen wie Umweltverschmutzung, Korruption und intrafamiliären Verhandlungen unter ökonomischen Gesichtspunkten.
Mikroökonomik I (Bachelor Deutsch) / Intermediate Microeconomics (Bachelor Englisch)
Lernziele:
Im Modul "Mikroökonomik I" bzw. „Intermediate Microeconomics“ erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der ökonomischen Rational-Choice-Analyse menschlichen Verhaltens. Sie lernen, wie ökonomische Akteure auf Märkten agieren, wie Märkte funktionieren und wie Märkte politisch gestaltet werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung analytischer Methodenkompetenzen, um ökonomische Zusammenhänge verstehen und beurteilen zu können.
Lernziele im Überblick:
- Verständnis der ökonomischen Rational-Choice-Analyse des Verhaltens von Konsumenten und Produzenten
- Fähigkeit, Marktmechanismen und -strukturen problemorientiert zu analysieren
- Einsicht in die Bedeutung der politischen Rahmenordnung für Märkte
- Entwicklung analytischer Methodenkompetenz und ökonomischer Urteilskraft
Inhalte:
Das Modul behandelt grundlegende Konzepte der Mikroökonomik und führt die Studierenden in die Analyse von Märkten und Institutionen ein. Die Inhalte umfassen:
- Akteuranalyse: Untersuchung des Nachfrage- und Angebotsverhaltens von Konsumenten und Produzenten auf Gütermärkten.
- Marktanalyse: Detaillierte Analyse von Märkten, einschließlich Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Kapitalmarkt und Versicherungsmarkt.
- Institutionenanalyse I: Analyse verschiedener Marktstrukturen, wie Monopol, Oligopol und Polypol, sowie deren Auswirkungen auf das Marktgeschehen.
- Institutionenanalyse II: Untersuchung der Unterschiede zwischen privaten und öffentlichen Gütern sowie der Rolle von Steuern und Subventionen in der Marktwirtschaft.
Master Seminar: "Nachhaltigkeit durch Innovation" / "Sustainability by Innovation" (Master)
Lernziele:
Das Seminar zielt darauf ab, Studierenden ein tiefgehendes Verständnis für die Bedeutung von Innovation zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, Innovationsdynamiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit kritisch zu analysieren und aktuelle Debatten im öffentlichen Diskurs wissenschaftlich fundiert zu bewerten. Ein zentrales Ziel ist die Aufklärung von Missverständnissen und falschen Annahmen über Innovationsthemen wie Organspenden, Gen-Food, Atomkraft und Glyphosat. Studierende werden befähigt, eine differenzierte und wissenschaftlich fundierte Perspektive auf die Rolle von Innovationen für die gesellschaftliche Nachhaltigkeit einzunehmen.
Lernziele im Überblick:
- Verständnis der Rolle von Innovationen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen
- Kritische Analyse öffentlicher Debatten zu kontroversen Innovationsthemen
- Fähigkeit, wissenschaftlich fundierte Argumente gegen populäre Fehlinformationen zu entwickeln
- Förderung analytischer und argumentativer Kompetenzen im Kontext nachhaltiger Innovation
Inhalte:
Das Seminar behandelt wesentliche Themen im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Innovation. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Analyse und Reflexion kontroverser Innovationsthemen sowie deren Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Zu den behandelten Inhalten gehören:
- Grundlagen der nachhaltigen Innovation: Bedeutung von Innovationen für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen
- Analyse öffentlicher Debatten: Kritische Auseinandersetzung mit kontroversen Themen wie Organspenden, Gen-Food, Atomkraft und Glyphosat
- Innovationsdynamiken und Nachhaltigkeit: Wissenschaftliche Bewertung und empirische Analyse von Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklungen
- Volksglauben versus wissenschaftliche Evidenz: Analyse der Diskrepanz zwischen öffentlichem Diskurs und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verschiedenen Innovationsthemen
Ethics and Economics of Global Challenges (Master)
Lernziele:
Das Modul „Ethics and Economics of Global Challenges“ vermittelt den Studierenden ein fundiertes Verständnis der ethischen und ökonomischen Dimensionen globaler Herausforderungen. Es zielt darauf ab, die Fähigkeit zu entwickeln, komplexe globale Probleme wie den Klimawandel, Korruption, grenzüberschreitende Infektionskrankheiten und Terrorismus aus wirtschaftsethischer Perspektive zu analysieren. Die Studierenden erwerben Argumentationskompetenz, um nachhaltige und ethisch fundierte Lösungen für die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter zu generieren, auch in einem Kontext, in dem kein internationaler Wertekonsens existiert. Im Fokus steht die Entwicklung von institutionellen Arrangements im Sinne eines Regelkonsenses.
Lernziele im Überblick:
- Verständnis der ethischen und ökonomischen Aspekte globaler Herausforderungen
- Fähigkeit, globale Probleme wie Klimawandel, Korruption und Terrorismus kritisch zu analysieren
- Erwerb von wirtschaftsethischer Argumentationskompetenz zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen
- Reflexion über die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter ohne internationalen Wertekonsens
Inhalte:
Das Modul behandelt zentrale ethische und ökonomische Fragestellungen, die sich im Kontext globaler Herausforderungen ergeben. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
- Globalisierung: Analyse der Chancen und Risiken der Globalisierung für die Weltgesellschaft.
- Globale öffentliche Güter: Untersuchung der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter unter Berücksichtigung des fehlenden internationalen Wertekonsenses.
- Klimawandel: Ethische und ökonomische Implikationen von Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.
- Korruptionsprävention: Strategien und ethische Fragen im Zusammenhang mit der Prävention von Korruption auf globaler Ebene.
- Grenzüberschreitende Infektionskrankheiten: Ethische und ökonomische Ansätze zur Bekämpfung von Pandemien und Gesundheitskrisen.
- Terrorismus: Analyse der ethischen und ökonomischen Herausforderungen bei der Terrorismusbekämpfung.
Exzellenzseminar Wirtschaftsethik (Bachelor)
Lernziele:
Das Exzellenzseminar „Wirtschaftsethik“ hat das Ziel, den Studierenden ein vertieftes Verständnis für die Anwendung ethischer und ökonomischer Einsichten auf aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Problemstellungen zu vermitteln. Die Teilnehmenden entwickeln die Fähigkeit, wissenschaftliche Seminararbeiten unter Einhaltung akademischer Standards zu erstellen. Sie erwerben die Kompetenz, fundierte Analysen im Spannungsfeld von Ethik und Ökonomie durchführen und kommunizieren zu können.
Lernziele im Überblick:
- Anwendung ethischer und ökonomischer Theorien auf aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme
- Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten unter Beachtung der Regeln des wissenschaftlichen Schreibens anzufertigen
- Aufbau von Argumentationskompetenz im interdisziplinären Kontext
Inhalte:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem interdisziplinären Zusammenspiel von Ethik und Ökonomik und mit konkreten Anwendungen auf die moderne Wirtschaft und Gesellschaft. Die behandelten Inhalte umfassen:
- Interdisziplinäres Zusammenspiel von Ethik und Ökonomik: Analyse, wie ethische Prinzipien und ökonomische Modelle zusammenwirken und sich gegenseitig beeinflussen.
- Moralische Legitimation der Sozialen Marktwirtschaft: Untersuchung der ethischen Grundlagen und der moralischen Legitimation der Sozialen Marktwirtschaft in einer modernen Wachstumsgesellschaft.
- Klassiker der Ethik und Ökonomik: Auseinandersetzung mit klassischen Werken und Theorien der Ethik und Ökonomik, um deren Relevanz für aktuelle Fragestellungen zu verstehen.
Ökonomik und Ethik: Markt und Moral bei Ludwig von Mises und anderen Theoretikern der Marktwirtschaft (Bachelor in Deutsch und Englisch)
Lernziele:
Das Seminar zielt darauf ab, den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die Verbindung zwischen ökonomischen Theorien und ethischen Fragestellungen im Kontext der Marktwirtschaft zu vermitteln. Die Teilnehmenden werden die zentralen Ideen von Ludwig von Mises sowie von anderen einflussreichen Theoretikern der Marktwirtschaft untersuchen und kritisch hinterfragen. Sie lernen, die ethischen Implikationen von Marktprozessen zu analysieren und wirtschaftsethische Argumentationskompetenz zu entwickeln.
Lernziele im Überblick:
- Verständnis der ökonomischen Theorien von Ludwig von Mises und anderen Marktwirtschaftstheoretikern
- Fähigkeit, ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit Marktprozessen zu analysieren
- Entwicklung von Argumentationskompetenzen zu den Themen Markt und Moral
- Erlernen wissenschaftlicher Methoden zur Erstellung einer Seminararbeit
Inhalte:
Das Seminar behandelt die Verbindung von Ökonomik und Ethik, insbesondere im Kontext der Marktwirtschaft. Folgende Themen werden behandelt:
- Markt und Moral bei Ludwig von Mises: Analyse der Ideen von Mises zur Rolle des Marktes und den ethischen Implikationen wirtschaftlicher Freiheit.
- Vergleich mit anderen Theoretikern der Marktwirtschaft: Untersuchung der Ansichten weiterer Denker der Marktwirtschaft, wie Friedrich Hayek, James M. Buchanan, Karl Popper, etc. im Hinblick auf wirtschaftliche und moralische Aspekte.
- Ethik und Marktwirtschaft: Diskussion über die moralische Legitimation des Marktes.
Ethik der Sozialen Marktwirtschaft (Bachelor)
Lernziele:
Das Modul „Ethik der Sozialen Marktwirtschaft“ vermittelt den Studierenden vertiefte Kenntnisse über die konzeptionellen und ethischen Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft. Die Teilnehmenden erwerben ein Verständnis für den Reformbedarf sowie mögliche Reformoptionen, um die Soziale Marktwirtschaft an aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen anzupassen. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau von Argumentationskompetenz, um fundierte Stellungnahmen zu relevanten Themen der sozialen Marktwirtschaft zu entwickeln.
Lernziele im Überblick:
- Verständnis der konzeptionellen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft
- Kenntnis über Reformbedarf und Reformoptionen der Sozialen Marktwirtschaft
- Entwicklung von Argumentationskompetenz im Kontext wirtschaftsethischer Fragestellungen
Inhalte:
Das Modul behandelt die zentralen Aspekte und Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft und deren ethische Dimensionen. Folgende Themen werden behandelt:
- Klassiker der Sozialen Marktwirtschaft: Analyse der Ansätze von Walter Eucken und Friedrich August von Hayek, die die theoretischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft geprägt haben.
- Moralische Legitimation des Wettbewerbsprinzips: Untersuchung der ethischen Begründung des Wettbewerbs als zentrales Element der sozialen Marktwirtschaft.
- Sozialpolitik zwischen Umverteilung und produktiver Investition: Analyse der Rolle der Sozialpolitik und des Spannungsfelds zwischen Umverteilung und Investitionen in die Zukunft.
- Die ökologische Herausforderung für die Soziale Marktwirtschaft: Diskussion über die Integrationsmöglichkeiten ökologischer Fragestellungen in das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft.
- Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen: Auseinandersetzung mit der Verantwortung von Unternehmen für soziale und ökologische Belange.
- Die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen: In der Sozialen Marktwirtschaft spielen nicht nur gewinnorientierte Unternehmen, sondern auch nicht-gewinnorientierte Organisationen eine wichtige Rolle, vor allem auch im Hinblick auf die öffentliche Meinung(sbildung).
Ethics and Economics of Institutional Governance (Master)
Lernziele:
Das Modul zielt darauf ab, den Studierenden ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen von Ethik und Ökonomik zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der methodisch vermittelten Integration positiver und normativer Forschung. Die Studierenden werden mit dem Zusammenspiel zwischen demokratischer Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft vertraut gemacht. Sie lernen, Diskursversagen zu identifizieren und zu analysieren. Das Modul leitet dazu an, sich zu aktuellen gesellschaftlichen Problemen eine eigene Meinung zu bilden und über geeignete Governance-Lösungen nachzudenken.
Lernziele im Überblick:
- Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Ökonomik und Ethik
- Vertraut werden mit dem praktischen Syllogismus als Instrument zur Integration positiver und normativer Forschung
- Diagnose von Defiziten des demokratischen Diskurses
- Die Bedeutung von Governance verstehen lernen
- Fähigkeit, ethisch und ökonomisch fundierte Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und zu kommunizieren
Inhalte:
Das Modul behandelt folgende zentrale Themen:
- Theoretische Grundlagen: Untersuchung der Schlüsselkonzepte in der positiven und normativen Forschung mit einem Fokus auf deren Relevanz für die institutionelle Governance.
- Mängel im demokratischen Diskurs: Identifikation häufig auftretender Probleme in demokratischen Prozessen und ihrer Auswirkungen auf Governance.
- Literaturüberblick: Übersicht über klassische Werke der ökonomischen Analyse, einschließlich der Beiträge von grundlegenden Theoretikern wie Adam Smith, John Stuart Mill und anderen, wobei deren Erkenntnisse zur Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt stehen.
- Interdisziplinäres Zusammenspiel: Analyse, wie ethische Überlegungen mit ökonomischen Theorien verknüpft werden können, um bessere Governance-Optionen zu gestalten.
Ethics and Economics of Market Legitimacy (Master)
Lernziele:
Dieses Modul zielt darauf ab, den Studierenden ein vertieftes Verständnis der aktuellen Debatten über die Rolle und Grenzen der Märkte in der Gesellschaft zu vermitteln. Die Teilnehmenden analysieren die ethischen und ökonomischen Argumente, die für und gegen die Kommodifizierung immer weiterer Lebensbereiche sprechen. Darüber hinaus erkunden sie die politischen Implikationen dieser Debatten und werden in die Lage versetzt, fundiert eigene Standpunkte zu entwickeln und argumentativ zu vertreten.
Inhalte:
Im Rahmen des Moduls werden folgende zentrale Themen behandelt:
- Kritik an der Kommodifizierung: Untersuchung der Argumente von Michael Sandel, die die Tendenz der Märkte zur Kommodifizierung kritisieren und die Ansicht vertreten, dass bestimmte Dinge nicht verkauft werden sollten.
- Die Rolle des Geldes: Analyse der These, dass es Dinge gibt, die Geld nicht kaufen kann, und die damit verbundenen ethischen Überlegungen.
- Virtue Ethics: Auseinandersetzung mit der Tugendethik und ihren Forderungen nach einer Begrenzung des Marktes in der modernen Gesellschaft.
- Zur Kritik der Kritik: Betrachtung der kritischen Reaktionen von Autoren wie Jason Brennan und Peter Jaworski, die argumentieren, dass Märkte auch als tugendhafte Zonen betrachtet werden können.
- Politische Relevanz: Diskussion über die politischen Implikationen der Debatte, einschließlich kontroverser Fragen wie:
- Sollten Nieren verkauft werden dürfen?
- Sollten Drogen legalisiert werden?
- Sollte Prostitution verboten werden?
- Sollten wir die Sterbehilfe auf gemeinnützige Organisationen beschränken?
- Sollten Leihmutterschaften verboten werden?