Dr. Markus Beckmann

Seit November 2009 Juniorprofessor für Social Entrepreneurship am
Centre for Sustainability Management
Leuphana Universität Lüneburg
Telefon: +49 (0)4131 677-2167
Telefax: +49 (0)4131 677-2186
E-Mail: markus.beckmann [at]uni.leuphana.de
Veröffentlichungen (Auswahl)
Ein vollständiges Publikationsverzeichnis finden Sie hier.
Publikationsverzeichnis Beckmann 2010-02.pdf
(102,3 KB) vom 28.06.2010
Markus Beckmann (2009): The Social Case as a Business Case: Making Sense of Social Entrepreneurship from an Ordonomic Perspective, Diskussionspapier Nr. 2009-15 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
Ingo Pies, Stefan Hielscher und Markus Beckmann (2009): Moral Commitments and the Societal Role of Business: An Ordonomic Approach to Corporate Citizenship, in Business Ethics Quarterly, 19(3), S.375-401.
Ingo Pies, Markus Beckmann und Stefan Hielscher (2009): Moral als Produktionsfaktor: Wie Unternehmen dem Vertrauensverlust im System und ins System der Marktwirtschaft unternehmerisch begegnen können, in: BFuP - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 61(5), S. 443-464.
Ingo Pies, Stefan Hielscher und Markus Beckmann (2009): Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Anregungen für die Ausbildung von Führungskräften, in zfwu – Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 10(2), S. 184-202.
Stefan Hielscher und Markus Beckmann (2009): Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik: Zur Rolle gesellschaftlicher Change Agents am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 60, Stuttgart, S. 435-461.
Ingo Pies, Stefan Hielscher und Markus Beckmann (2009): Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik – Ein ordonomischer Beitrag zum Kompetenzaufbau für Führungskräfte, in: Die Betriebswirtschaft (DBW), 69(3), S. 315-330.
Stefan Hielscher, Ingo Pies und Markus Beckmann (2009): Wie können Corporate Citizens voneinander lernen? Anregungen für den Global Compact der Vereinten Nationen, in: zfwu - Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 10(1), S. 41-65.
Markus Beckmann und Ingo Pies (2008): Sustainability by Corporate Citizenship, in: The Journal of Corporate Citizenship, Vol. 31, Autumn 2008, S. 45-57.
Markus Beckmann (2008): Governance durch politische Selbstbindung – Wider die Ausbeutungsspiele afrikanischer Eliten, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 55. Jg. 2/2008, S. 199-220.
Markus Beckmann und und Ingo Pies (2007): Freiheit durch Bindung – Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes, in: zfbf – Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 59, August 2007, S. 614-644.
Markus Beckmann (2007): Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship – Eine empirische Bestandsaufnahme der aktuellen Diskussion über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Wirtschaftsethik-Studie Nr. 2007-1 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
Ausbildung
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Promotion zum Dr. rer. pol.)
- Universität Passau: Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien (Diplom Kulturwirt)
- University of Washington, Seattle/USA (Visiting Graduate Student)
- Universidad de Málaga, Spanien (Sokrates-Auslandsprogramm)
Berufliche Tätigkeit: Projektmitarbeit und Praktika
- Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, Lutherstadt Wittenberg
- Horváth & Partner, Stuttgart (Beratungspraktikum)
- Commerzbank AG, Frankfurt (Praktikum im International Human Resources-Bereich)
- Deutsches Generalkonsulat Los Angeles, USA (Verwaltungspraktikum)
Thema des Promotionsvorhabens
Ordnungsverantwortung: Rational-Choice als ordonomisches Forschungsprogramm
Forschungsprojekte
- Ordonomik (gemeinsam mit Ingo Pies und Stefan Hielscher)
- Freiheit durch Bindung – Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes (gemeinsam mit Ingo Pies)
- Ordnungsverantwortung, Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation (gemeinsam mit Ingo Pies)
Referent und Workshopleitung
- Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Bertelsmann-Stiftung
- Cusanuswerk
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
- Friedrich-Ebert-Stiftung