Dr. Markus Beckmann

Veröffentlichungen
Ein vollständiges Publikationsverzeichnis finden Sie hier.
Publikationsverzeichnis Beckmann 2010-02.pdf
(102.3 KB) vom 28.06.2010
Markus Beckmann (2009): The Social Case as a Business Case: Making Sense of Social Entrepreneurship from an Ordonomic Perspective, Diskussionspapier Nr. 2009-15 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
Ingo Pies, Stefan Hielscher und Markus Beckmann (2009): Moral Commitments and the Societal Role of Business: An Ordonomic Approach to Corporate Citizenship, in Business Ethics Quarterly, 19(3), S.375-401.
Ingo Pies, Markus Beckmann und Stefan Hielscher (2009): Moral als Produktionsfaktor: Wie Unternehmen dem Vertrauensverlust im System und ins System der Marktwirtschaft unternehmerisch begegnen können, in: BFuP - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 61(5), S. 443-464.
Ingo Pies, Stefan Hielscher und Markus Beckmann (2009): Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Anregungen für die Ausbildung von Führungskräften, in zfwu – Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 10(2), S. 184-202.
Stefan Hielscher und Markus Beckmann (2009): Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik: Zur Rolle gesellschaftlicher Change Agents am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 60, Stuttgart, S. 435-461.
Ingo Pies, Stefan Hielscher und Markus Beckmann (2009): Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik – Ein ordonomischer Beitrag zum Kompetenzaufbau für Führungskräfte, in: Die Betriebswirtschaft (DBW), 69(3), S. 315-330.
Stefan Hielscher, Ingo Pies und Markus Beckmann (2009): Wie können Corporate Citizens voneinander lernen? Anregungen für den Global Compact der Vereinten Nationen, in: zfwu - Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 10(1), S. 41-65.
Markus Beckmann und Ingo Pies (2008): Sustainability by Corporate Citizenship, in: The Journal of Corporate Citizenship, Vol. 31, Autumn 2008, S. 45-57.
Markus Beckmann (2008): Governance durch politische Selbstbindung – Wider die Ausbeutungsspiele afrikanischer Eliten, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 55. Jg. 2/2008, S. 199-220.
Markus Beckmann und und Ingo Pies (2007): Freiheit durch Bindung – Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes, in: zfbf – Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 59, August 2007, S. 614-644.
Markus Beckmann (2007): Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship – Eine empirische Bestandsaufnahme der aktuellen Diskussion über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Wirtschaftsethik-Studie Nr. 2007-1 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
Ausbildung
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Promotion zum Dr. rer. pol.)
- Universität Passau: Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien (Diplom Kulturwirt)
- University of Washington, Seattle/USA (Visiting Graduate Student)
- Universidad de Málaga, Spanien (Sokrates-Auslandsprogramm)
Berufliche Tätigkeit: Projektmitarbeit und Praktika
- Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, Lutherstadt Wittenberg
- Horváth & Partner, Stuttgart (Beratungspraktikum)
- Commerzbank AG, Frankfurt (Praktikum im International Human Resources-Bereich)
- Deutsches Generalkonsulat Los Angeles, USA (Verwaltungspraktikum)
Thema des Promotionsvorhabens
Ordnungsverantwortung: Rational-Choice als ordonomisches Forschungsprogramm
Forschungsprojekte
Referent und Workshopleitung
Lebenslauf
Ausbildung
• Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
• Universität Passau: Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien.
Schwerpunkte: Transatlantische Beziehungen, Europäische Integration
• Universidad de Málaga,
• University of Washington
Berufliche Tätigkeiten: Projektarbeiten und Praktika
• Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
• Deutsches Generalkonsulat, Los Angeles
• Commerzbank AG
• Horváth & Partners GmbH
Thema des Promotionsvorhabens
Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft – Eine ökonomische Theorie von (Corporate) Citizenship in der Zivilgesellschaft
Publikationen
• Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling, in: Ingo Pies und Martin Leschke: Thomas Schellings strategische Ökonomik, 2007 (im Erscheinen).
• Ordo-Responsibility – Conceptual Reflections towards a Semantic Innovation, Diskussionspapier Nr. 2006-11 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hrsg. von Ingo Pies, Halle, 2006 (mit Ingo Pies).
• Ordnungsverantwortung – Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation, Diskussionspapier Nr. 2006-10 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hrsg. von Ingo Pies, Halle, 2006 (mit Ingo Pies).
• Freiheit durch Bindung – Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes, Diskussionspapier Nr. 2006-9 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hrsg. von Ingo Pies, Halle, 2006 (mit Ingo Pies).
• Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle, in: Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 4, Reputation und Vertrauen, hrsg. von Martin Held, Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturn, Marburg, 2005, S. 59-83. (mit Thomas Mackenbrock, Ingo Pies und Markus Sardison).
• Sustainability by Corporate Citizenship, Diskussionspapier Nr. 2004-12 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hrsg. von Ingo Pies, Halle, 2004 (mit Ingo Pies).
• 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung, Diskussionspapier Nr. 2004-11 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hrsg. von Ingo Pies, Halle, 2004 (mit Johanna Brinkmann und Valerie Schuster)
• Till the Death Penalty do us part? Capital punishment as a point of contention between the transatlantic partners and a factor in European identity formation, Diplomarbeit, Passau, 2003.
Vorträge
• „Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command“ auf der Tagung „Konzepte der Gesellschaftstheorie: Thomas Schellings strategische Ökonomik“, Lutherstadt Wittenberg, 04.-06. September 2006
• Vortrag zum Thema Corporate Citizenship auf der Konferenz „Business, Ethics, Social Integration and Corporate Citizenship", 02.-04.April 2006, Valencia
• „Ordnungsverantwortung – Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation“ auf der Tagung „Verantwortung in der Marktwirtschaft“ am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, 23. bis 25. März 2006 in Essen
• Vortrag „10 Thesen zu Corporate Citizenship“ bei der 8. Jahrestagung des Forums für Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur der Deutschen Gesellschaft für Philosophie vom 01.-03. Dezember 2005, Stuttgart (mit Valerie Schuster)
• Corporate Citizenship: The Social Case vs. The Business Case. 03.09.04, Berliner Forum der Bertelsmann Stiftung 2004
Referent und Workshopleitung
• Cusanuswerk
• Heinrich-Böll-Stiftung
• Konrad-Adenauer-Stiftung
• Universität Passau (YLS und Neuburger Gesprächskreis)
• Katholische Gemeinde St. Marien, Wittenberg
• Bertelsmann-Stiftung