Dr. Christof Altmann

Veröffentlichungen
- Altmann, Christof, Danny Bieräugel, Jörg Döpke und Philip Maschke (2015): „Grüne Technologien als industriepolitisches Konzept? Der Süden Sachsen-Anhalts als Fallbeispiel“, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Band 41, S. 23-43.
- Wockenfuß, Christof (2013): Entwicklungskonkurrenz. Ein ordonomischer Beitrag zur Förderung von Demokratie und Good Governance in Entwicklungsländern, in: Ingo Pies (Hrsg.): Ökonomik und Ethik. Studien zur Semantik und Sozialstruktur moderner Governance, Band 19, WVB Berlin (Dissertation).
- Wockenfuß, Christof (2010): „Demokratie durch Entwicklungskonkurrenz“, in: ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 61, S. 325-351.
- Wockenfuß, Christof (2010): Die Europäische Währungsunion als Gefangenendilemma. Eine spieltheoretische Untersuchung zum Stabilitäts- und Wachstumspakt. GRIN Verlag, München und Ravensburg.
- Thomas C. Schelling (2009): „Ökonomische Vernunft und Politische Ethik“ (übersetzt aus dem Amerikanischen von Christof Wockenfuß und Ingo Pies), in: ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 60, S. 495-519.
- Pies, Ingo und Christof Wockenfuß (2008): „Armutsbekämpfung versus Demokratieförderung: Wie lässt sich der entwicklungspolitische Trade-Off überwinden?“ in: ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 59, S. 405-439.
- Wockenfuß, Christof (2007): „Gesetzliche Mindestlöhne und wissenschaftliche Politikberatung in den USA“, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Band 33, Nr. 4, S. 379-386.
- Wockenfuß, Christof (2007): „Ökonomische Überlegungen zur Entstehung von Demokratie. Anmerkungen zum Buch von Daron Acemoglu und James A. Robinson ‘Economic Origins of Democracy and Dictatorship’“, in: ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 58, S. 262-265.
- Wockenfuß, Christof (2004): La Fin Du Directoire. Quel Avenir Pour Les Relations Franco-Allemandes? GRIN Verlag, München und Ravensburg.
- Wockenfuß, Christof (2004): Strukturen symbolischer Verneinung in Jean Racines Phèdre. Über Francesco Orlandos Lettura freudiana della Phèdre und Sigmund Freuds Verneinung. GRIN Verlag, München und Ravensburg.
- Wockenfuß, Christof (2003): Die Parteien Frankreichs. Konfliktlinien und aktuelle Entwicklungen in der Fünften Republik. GRIN Verlag, München und Ravensburg.
- Wockenfuß, Christof (2002): Pater Patriae. Die Selbstdarstellung des Augustus im 35. Kapitel seines Tatenberichts. GRIN Verlag, München und Ravensburg.
Ausbildung
- MLU Halle-Wittenberg: Promotion
- Universität Passau: Diplom
- IEP de Toulouse: CEP
- Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Berufliche Stationen
- Seit 2016: Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Volkswirtschaft, Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main.
- 2011 bis 2015: Abteilungsleiter Standortpolitik (seit 2011) und Öffentlichkeitsarbeit (seit 2014), IHK Halle-Dessau.
- 2009 bis 2010: Konjunkturreferent, IHK Berlin.
- Zuvor Projektarbeit und Praktika bei: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart; The Boston Consulting Group, Frankfurt am Main; Delegierter der Deutschen Wirtschaft, Washington, D.C.; Deutsche Botschaft Sofia, Bulgarien; Mairie de Plouzané, Frankreich
Promotionsthema
Design eines Handelsmechanismus zur Herstellung von Wettbewerb und Marktpreisen im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (in Analogie zum Handel mit Kohlendioxidemissionsrechten).
Auszeichnungen
- Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik des IW Köln 2014
- Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit